Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lehr, julius hat nach 1 Millisekunden 368 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sedulius'?

Rang Fundstelle
5% Drogisten → Erster Theil → Deckblatt: Seite 0001, Deckblatt Öffnen
Handbuch der Drogisten-Praxis. Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten, Farbwaarenhändler etc. - Im Entwurf vom Drogisten-Verband preisgekrönte Arbeit von G. A. Buchheister. - Erster Theil. Berlin. Verlag von Julius
5% Drogisten → Zweiter Theil → Prolog: Seite 0001, Drogisten-Praxis Öffnen
Handbuch der Drogisten-Praxis. Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten, Farbwaarenhändler etc. Im Entwurf vom Drogisten-Verband preisgekrönte Arbeit von G. A. Buchheister. Zweiter Theil. Die Herstellung der gebräuchlichen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0999, von Julius (Herzog zu Braunschweig) bis Juncaceen Öffnen
997 Julius (Herzog zu Braunschweig) - Juncaceen nach dem ^tammorte seiner Familie. Unter Paul III. 1536 zum Kardinal erhoben, wurde er als Prin- zipallegat zum Tridentinischen Konzil entsandt, wo er mit Eiser das päpstl. Interesse vertrat
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0060, von Blackstadius bis Blanc Öffnen
in München ausgestellten: Maskenbesuch in Venedig und Eine ernsthafte Geschichte. Der zweite Sohn, Julius B., hat sich bis jetzt als Tiermaler bekannt gemacht, namentlich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0481, von Scholtz bis Schönleber Öffnen
der Ehrenlegion. Schönherr , Karl Gottlob, Historienmaler, geb. 15. Aug. 1824 zu Lengefeld in Sachsen, besuchte die Akademie in Dresden, wo Julius Hübner sein Lehrer war, und bildete sich in Rom weiter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0311, von Köckert bis Koken Öffnen
er in der Landschaftsklasse der Akademie zu Düsseldorf unter Schirmer seine Ausbildung. Seit 1855 lebt er als Landschaftsmaler in Hamburg. Köckert , Julius , Historien- und Genremaler, geb. 5
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0476, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Ausbildung in der Bildnerei durch einen alten Schüler und Gehilfen Donatellos, den Bildhauer Bertoldo, der die Aufsicht über die Antikensammlung im Garten der Medici hatte. So fand er frühzeitig Gelegenheit, neben den Lehren der florentinischen Schule auch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0539, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
529 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. und Dichtern des Altertums und des Mittelalters. (Petrarca befindet sich auch darunter, während Dante in der Disputà Aufnahme fand.) Mit der Ausführung dieser Gemälde war der Papst (Julius II
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0642, von Lehrmittel bis Lehrs Öffnen
642 Lehrmittel - Lehrs. wurde, in welchen Fällen allein der Lehrvertrag von der einen oder andern Seite aufgelöst werden dürfe, ferner, daß der Meister dem Lehrling nach Beendigung der Lehrzeit ein Entlassungszeugnis zu geben habe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
dann in Wien nieder, von wo aus er viele Konzertreisen machte. Seitl 859 ist P. Lehrer des Klavierspiels am Stuttgarter Konservatorium, 1864 erhielt er den Titel eines königlichen Hofpianisten. Seine mit dem Violinisten Edm. Singer veranstalteten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
(Ungarn) 982 Wehrpflicht der Geistlichen 982 - Volkswirtschaft. Handel, Geld- und Kreditwesen etc. Von J. ^[Julius] Lehr u. a. Abstimmungspostkarten 2 Administrationskontore 5 Aktiengesellschaft (Statistik), von L. Nolte 10 Ansagen 25
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0046, von Bellermann bis Benczur Öffnen
, trat dann mit 16 Jahren bei einem Architekten in Boston in die Lehre, gab dies Fach aber nach einigen Jahren auf und ergriff die Malerei, worin er sich in Paris und auf der Akademie in Antwerpen ausbildete. Später malte er in New York, in Boston, aber
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0050, von Berg bis Bergmeier Öffnen
. Berger , 1) Julius Victor, Dekorations-, Porträt- u. Genremaler, geb. 1850 zu Neutitschein (Mähren), Zögling der Wiener Akademie und der Specialschule Engerths, erhielt 1874 den großen römischen Preis
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0066, von Bode bis Bodenstein Öffnen
. Bodenmüller , 1) Alfons , Genremaler, geb. 5. Aug. 1847 zu München, besuchte die dortige Akademie, wo er Arthur v. Ramberg und Lindenschmit zu Lehrern hatte, sein Talent überaus rasch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0170, von Ewers bis Ezekiel Öffnen
beide Motive aus dem 17. Jahrh.). Exner , Johann Julius , dän. Genremaler, geb. 30. Nov. 1825 zu Kopenhagen, besuchte von seinem 15. Jahr an die Akademie daselbst und bildete sich namentlich unter den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
. Er ist Mitglied der Akademie in Brüssel und seit 1844 Ritter der Ehrenlegion. Geertz , Julius , Genremaler, geb. 21. April 1837 zu Hamburg, erhielt seinen ersten Unterricht in der Malerei von den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0237, von Haghe bis Hähnel Öffnen
, Berninger u. a. In seinem Unterricht vertritt er den Grundsatz der freien Lehre in den Ateliers, d. h. im Gegensatz zu dem akademischen Klassensystem die Selbstwahl des Lehrers von seiten des Schülers. 1877 wurde er Direktor der genannten Kunstschule
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0283, von Jacob bis Jacoby Öffnen
. In den letzten Jahren war er mit einer andern Gruppe, Eva und Abel, beschäftigt, die sein Meisterwerk zu werden scheint. Jacob , Julius , Historien- und Porträtmaler, geb. 25. April 1811 zu Berlin, erhielt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0987, von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern) bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) Öffnen
. In seinem Herzogtum suchte H. die von den Schmalkaldenern eingeführte Reformation wieder rückgängig zu machen, aber sein Sohn Julius blieb der neuen Lehre treu. H. starb 11. Juni 1568. – Vgl. Koldewey, Heinz von Wolfenbüttel (Halle 1883
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0998, von Jülich-Clevescher Erbfolgestreit bis Julius (Päpste) Öffnen
996 Jülich-Clevcscher Erbfolgestreit - Julius (Päpste) die Titel sämtlicher Länder bis in die neuere Zeit herab fort. Nach dem Erlöschen jener pfalz-neu- burgischen Linie 1742 gelangte I. samt der übrigen Verlassenschaft derselben an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0594, Raffael Santi Öffnen
.) In ihrer ganzen Größe ist die Aufgabe erst allmählich an den Künstler herangetreten. Ursprünglich beabsichtigte Julius II. nur eine mäßige Ausschmückung der Räume und übergab dieselbe Malern aus Umbrien und Siena, wie Perugino
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
in Kiel: Juristen, Rechtsquellen. Volkswirtschaft. Handel und Verkehr. Prof. Dr. J. ^[Julius] Lehr in München: Nationalökonomie, Finanzwissenschaft, Statistik. Prof. Dr. G. v. Schönberg in Tübingen: Agrarpolitik, Arbeiterfrage, Sozialismus. Prof
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Italien ' ! Kronoff, Frida v. - Frl. Frida Hummel, Kannstatt lorasse, Kapitän - Alexis Pierron, Frankreich ! Kutlos - John Harris, England Jordan, A. - Adolf Oppenheim, Konstanz Höryenbera. - Julius
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0690, Leo (Päpste: L. I.-X.) Öffnen
690 Leo (Päpste: L. I.-X.). schreiten. An dem Eutychianischen Streit beteiligte er sich durch die berühmte "Epistola dogmatica ad Flavianum" und setzte auf der Synode zu Chalcedon 451 die Verdammung der Lehre des Eutyches durch. Durch seine
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1003, von Latrie bis Lätus Öffnen
Höhe des Pferdes, also bei mittel- großen Pferden 0,94 m betragen. Lattmann, Julius, Pädagog, geb. 4. März 1818 in Goslar, studierte 1837-41 in Göttingen Tbeologie, dann, nachdem er zwei Jahre als Haus- lehrer gewirkt hatte, Philologie. Seit
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0412, von Opprobration bis Optimismus Öffnen
, worauf ihre Option für ungültig erklärt wurde. Optik (griech.), die Lehre oder Wissenschaft vom Licht (s. d.). Sie zerfällt in die physiologische O. oder die Lehre von den Gesichtswahrnehmungen und in die physikalische O., die Lehre von den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
. Sein Gedächtnistag ist der 2. Juli. Vgl. Hoffmann, Otho I. episcopus Babenbergensis (Halle 1869); Zimmermann, O., Bischof von Bamberg (Freiburg 1875); Seefried, Ottos des Heiligen Herkunft und Heimat (Augsb. 1880). Otto, 1) Ernst Julius, Männergesangskomponist
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0444, Orléans (Stadt) Öffnen
der Bank von Frankreich, Eskomptebank, zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten und Vereine; ferner an Bildungsinstituten: ein Lyceum, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, protestantische Schule, Gewerbeschule, ein Taubstummeninstitut, eine Zeichen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0189, von Fränkel bis Freeman Öffnen
Christi, nach van Dyck (in der Ägidienkirche zu Nürnberg); alte Frau einen Levkojenstock begießend, nach Ger. Dou (im Belvedere zu Wien), sowie Apfelschälerin, nach Terburg (ebendaselbst). Franz , Julius , Bildhauer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0241, von Hammer bis Hanoteau Öffnen
, Edmund Guido , Tier- und Jagdmaler, geb. 4. Febr. 1821 zu Dresden, wurde durch seinen ältern Bruder, den Dichter Julius H., zur Kunst geführt, besuchte die dortige Akademie, aber als leidenschaftlicher Jäger noch mehr die Wälder und Fluren, wobei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0260, von Herrenburg bis Herter Öffnen
dort in der Kunst den Landschaftsmaler Biermann zum Lehrer und bildete sich durch Reisen in Deutschland, Frankreich und Italien aus. 1845 kam er nach Athen, von wo er, veranlaßt vom König Otto, die Denkmäler des Altertums im Peloponnes erforschte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0275, von Hubert bis Hude Öffnen
. 2) Rudolf Julius Benno, Historienmaler, einer der Begründer der Düsseldorfer Schule, geb. 27. Jan. 1806 zu Öls in Schlesien, trat 1821 in die Akademie zu Berlin und 1823 in das Atelier Schadows, dem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0280, von Ille bis Injalbert Öffnen
. Ille , Eduard Valentin Joseph Karl, Zeichner, Aquarellmaler und Illustrator, geb. 17. Mai 1823 zu München, war Schüler der dortigen Akademie unter Julius Schnorr und später unter Moritz v. Schwind. Nachdem er mit einigen Altarbildern
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0317, von Kriebel bis Kropp Öffnen
die Wandmalereien in der Kirche zu Gersdorf in Sachsen. Kronberg , Julius , schwed. Historien- und Genremaler, geb. 11. Dez. 1850 zu Karlskrona, trat schon mit 15 Jahren in die Akademie zu Stockholm und machte so rasche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0358, von Manthe bis Marcellin Öffnen
Arbeiten er drei Jahre lang thätig war. Als er auch diesen Lehrer 1871 durch den Tod verlor, ging er auf einige Monate nach London in das Atelier eines Bildhauers und begann dann in Berlin eine selbständige Thätigkeit, die sich bis jetzt auf dekorative
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0385, von Morse bis Möst Öffnen
Scenen. Moser , Karl Adalbert Julius , Bildhauer, geb. 14. Juni 1832 zu Berlin, war Schüler der dortigen Akademie unter Aug. Fischer und Drake und machte dann 1857 und 1858 eine Studienreise nach Rom
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0394, von Nast bis Naumann Öffnen
und, ohne einen Lehrer gehabt zu haben, zahlreiche Skizzen und Zeichnungen für den Holzschnitt lieferte. In dieser Eigenschaft bereiste er 1860-61 für verschiedene englische und amerikanische Journale Europa und trat nach seine r Rückkehr
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0437, von Raschdorff bis Raupp Öffnen
, Karstlandschaft, Sonnenuntergang im Herbst, Schafe auf der Pußta, pflügende Ochsen, ruhende Viehherde (Hauptbild) u. a. Raschdorff , Julius , Architekt, geb. 1823 zu Pleß (Regierungsbezirk Oppeln), widmete
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0439, von Régamey bis Reiffenstein Öffnen
widmete. 1861 erhielt er einen Preis im Kupferstich und ging infolgedessen nach Dresden und nach München, wo Julius Thäter sein Lehrer wurde. 1866 begab er sich nach Wien, arbeitete dort für verschiedene artistische Publikationen und ließ sich 1873
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0456, von Rossiter bis Röting Öffnen
. 1840 zu Nürnberg, bildete sich in seiner Vaterstadt und auf der Akademie in München aus, widmete sich als Bildhauer vorzugsweise anatomischen Studien und wirkte in diesem Fach auch als Lehrer mit großem Erfolg. So brachte er zunächst
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0476, von Schlüter bis Schmidt Öffnen
. Schmelzer , Johann Bernhard , Genremaler, geb. 1833 zu Annaberg, bildete sich sowohl durch das Studium der Meister der Dresdener Gallerie als im Atelier von Julius Hübner. Unter seinen dramatisch recht bewegten, ausdrucksvollen Bildern
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0492, von Seidel bis Seisser Öffnen
, Kupferstecher, geb. 1829 zu Neustadt bei Stolpen (Sachsen), war Schüler der Akademie in Dresden unter Julius Hübner und bildete sich im Kupferstich auf der Düsseldorfer Akademie unter Keller, ging 1865 nach Rom, wo er mehrere Jahre blieb und die drei Blätter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0020, Konservatorium Öffnen
). Jahrzehntelang nahm unter allen deutschen Konservatorien die erste Stelle das von Mendelssohn-Bartholdy gegründete K. zu Leipzig ein (eröffnet 2. April 1843), an dem als erste Lehrer keine Geringern als Mendelssohn, Schumann, Ferd. David, M
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
), wurde 1818 Lehrer am Magdalenum in Breslau, 1819 außerordentlicher Professor der Archäologie und Direktor des philologischen Seminars in Göttingen, 1823 ordentlicher Professor, 1832 Hofrat, 1835 Professor der Beredsamkeit, unternahm im Spätsommer 1839
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0622, von Thaeter bis Thäyingen Öffnen
(Bresl. 1889). Thaeter, Julius, Kupferstecher, geb. 7. Jan. 1804 zu Dresden, kam 1818 auf die Akademie daselbst, war dann unter harten Entbehrungen in Nürnberg, Berlin und München thätig, wo er bei Amsler arbeitete, wurde 1841 Lehrer an der Kunstschule
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0422, von Klinkenschloß bis Klippdachse Öffnen
(s. d.) Boote oder kleine Fahrzeuge, deren Planken übereinander greifen, wie bei einem Vretterdache. Klinkhardt, Julius, Verlagsbuchhandlung mit Buchdruckerei und andern technischen Zweigen in Leip- zig, im Besitz der Brüder Robert Julius
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0960, von Langbirnen bis Lange (Julius) Öffnen
958 Langbirnen - Lange (Julius) Kellerwurm" (1806), "Magister Zimpels Vraut- fahrt" u. a. L. selbst besorgte die Originalausgabe seiner "Sämtlichen Schriften" (31 Bde., Stuttg. 1835 - 37; in 2. u. 3. Aufl., 16 Bde., 1841, 1845
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
. 440 Hey, Julius 441 Köstlin, Heinrich Adolf 548 Kufferath, Moriz 557 Lampertico, Francesco 569 Mascagni, Pietro 603 Mathieu, Emile 603 Nicodé, Jean Louis 676 Scharwenka, Xaver 805 Tinel, Edgar 915 Theater. Freie Bühnen 343 Anderson
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0315, Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
einem Versuch, dasselbe wiederzuerobern, 21. Okt. 1545 gefangen genommen. Nach der Schlacht bei Mühlberg 1547 wieder in Freiheit gesetzt, geriet er mit seinem Adel in Streit und erregte durch seine Härte und Verfolgungssucht gegen die neue Lehre große
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0338, von Stockerau bis Stockhausen Öffnen
in Finmarkens og Nordlandenes Amter" (das. 1851) und "Dagbog over mine Missionsreiser i Finmarken" (das. 1860). Er starb 26. April 1866 in dem Städtchen Sandefjord. Stockgetriebe, s. Trilling. Stöckhardt, 1) Julius Adolf, Chemiker, geb. 4. Jan. 1809 zu
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0472, von Exner (Joh. Julius) bis Exodium Öffnen
470 Exner (Joh. Julius) - Exodium Herrenhauses und Mitglied des Reichsgerichts. Er veröffentlichte: "Die Lehre vom Rechtserwcrb durch Tradition" (Wien 1867), "Die Pränotation in Öster- reich" (ebd. 1868), "Die praktische Aufgabe der ro
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0846, von Hartmann (Ernst) bis Hartmann (Julius von) Öffnen
844 Hartmann (Ernst) - Hartmann (Julius von) deutschen Apothekervcreins gewählt, beteiligte er sich an der Verschmelzung desselben mit dem Süddeut- schen Apothekerverein und gehörte daun dem Vor- stande des Gesamtvereins an. 1874 wurde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0033, von Lehmann (Julius) bis Lehndorff Öffnen
31 Lehmann (Julius) - Lehndorff Lehmann, Julius, Agrikulturchemiker, geb. 4. Juli 1825 zu Dresden, war 1854‒56 Oberlehrer am Vitzthumschen Gymnasium daselbst, richtete dann zu Weidlitz und Pommritz in der Oberlausitz landwirtschaftliche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0024, von Moser (Julius) bis Moses Öffnen
22 Moser (Julius) - Moses Partikularstaatsrecht vieler Territorien, "Deutsches Staatsarchiv" (13 Bde., Hanau und Frankf. 1751-57), "Grundriß der heutigen Staatsverfassung von Teutschland" (7. Ausg., Tüb. 1754). Auch seine Schriften über
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0464, von Sturm (Johs.) bis Sturmfrei Öffnen
und Rechtsquellen", ebd. 1883; "Die Lehre vom Vergleiche", Berl. 1889; "Beiträge zu einer allgemeinen Rechtslehre", Naumb. 1895 u. a.) hat S. eine größere Anzahl von Dichtungen veröffentlicht: "Gedichte" (Gütersloh 1877), "Pereat tristitia
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0711, von Lehr bis Lehrervereine Öffnen
Platiniridium und Platin- rhodium zum Zwecke von elektrischen Messungen hoher Temperatur dargestellt. "Lehr, Julius, starb 10. Okt. 1894 in München. Der von ihm bearbeitete Band 4 des Hand- und Lehr- buchs der Staatswissenschaften wurde 1895 unter
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0663, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
649 Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) unter andern auch (S. 122) gegen seine Lehre von der Akkordverwandtschaft. Eine fast erschöpfende Kritik des Hauptmannschen Systems und eine konsequente Weiterführung des von demselben
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0261, von Bahiaholz bis Bahnsen Öffnen
. 2). Gleichzeitig ist eine Eisenbahnsignalordnung publiziert worden. Bahnsen, Julius Friedrich August, Philosoph, geb. 30. März 1830 zu Tondern in Schleswig-Holstein, studierte seit 1847 zu Kiel Philosophie und (unter Nitzsch) Philologie, kämpfte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0729, von Fries (Zeug) bis Fries (Zuname) Öffnen
" (Heidelb. 1822); "Julius und Evagoras, oder die Schönheit der Seele", philosophischer Roman (das. 1822, 2 Bde.); "Die Lehren der Liebe, des Glaubens und der Hoffnung oder Hauptsätze der Glaubens- und Tugendlehre" (das. 1823); "System der Metaphysik
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
Koadjutors Geissel 1844 ihres Lehramtes enthoben. Die Professoren des Trierer Seminars sowie Baltzer in Breslau, der sich bereits unter den Einfluß der Lehre von Günther (s. d. 2) begeben hatte, unterwarfen sich, womit aber die Schikanen keineswegs
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0148, Chemnitz (Stadt) Öffnen
-, Straßen- und Wasserbau- und Brandversicherungs-Inspektion sowie eines Landbauamtes. Schul- und Bildungswesen. C. hat ein königl. Gymnasium (1868 eröffnet, Rektor Dr. Arnold, 34 Lehrer, 18 Klassen, 463 Schüler), ein Realgymnasium, 1857 gestiftet
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0800, von Rhython bis Ribe Öffnen
für gelehrte Schulen in Berlin, 1854 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Elberfeld, 1856 außerordentlicher und 1859 ordentlicher Professor in Bern (zugleich Lehrer der alten Sprachen am obern Gymnasium), 1861 in Basel (zugleich Lehrer der alten Sprachen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0008, Astronomie Öffnen
6 Astronomie nautische A., die geographische A., die Chronologie sind besondere Anwendungen der Lehren der A. zu praktischen Zwecken. Die älteste Geschichte der A. ist in Dunkel gehüllt. Ihre ersten Spuren finden sich in China, wo schon um
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0986, von Tricktrack bis Tridentinisches Konzil Öffnen
der Reformation erweckte den Wunsch, durch Abstellung der schreiendsten Mißbräuche in der kath. Kirche sowie durch gemeinsame Beratung und Formulierung der streitigen Lehren eine dauernde Loslösung der Protestanten zu verhindern. Deshalb hatte Kaiser Karl
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0839, von Casaque bis Cäsar Öffnen
und Thronfolger. Oktavian führte ihn als Adoptivsohn Julius Cäsars, und ebenso führten ihn auch die Deszendenten des Augustus als Familiennamen; nach dem Aussterben der Familie aber wurde er von den Kaisern außer Imperator und Augustus als Titel gebraucht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0198, von Cogswell bis Cohnheim Öffnen
geognostische Karte der Umgegend Heidelbergs (Straßb. 1874-77, 2 Blätter). Coheres (lat.), Miterbe. Cohn, Ferdinand Julius, Botaniker, geb. 24. Jan. 1828 zu Breslau, studierte seit 1844 daselbst und seit 1846 in Berlin Naturwissenschaft
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1016, von Hähn bis Hahnemann Öffnen
getrieben und betrat diese im Januar 1850 in Stettin zum erstenmal. 1853 kam er ans Karlsruher Hoftheater, wo Eduard Devrient sein ihm besonders gewogener Lehrer und Meister wurde; von 1854 bis 1859 war er in Hamburg engagiert. Nachdem er hierauf
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0152, Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) Öffnen
übertrieben. Der Hauptmeister war Pietro Perugino (1446-1523), der Lehrer Raffaels. In einer gewissen Verwandtschaft mit der umbrischen Schule stand die Schule von Bologna, welche von Francesco Francia (1450-1518) begründet wurde, der ebenfalls
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0191, von Pollnow bis Polnische Litteratur Öffnen
bedeutet, auch enthält er etwas Kalk und Eisenoxyd. Er findet sich im Granit auf Elba. Pollux, s. v. w. Polydeukes, s. Dioskuren. Pollux (Polydeukes), 1) Julius, griech. Sophist um 180 n. Chr., aus Naukratis in Ägypten, ward Lehrer des Kaisers
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0668, von Schutzbegleitung bis Schütze Öffnen
. (Leipz. 1886). 2) Christian Gottfried, verdienter Humanist, geb. 19. Mai 1747 zu Dederstedt bei Mansfeld, vorgebildet in Halle, studierte daselbst, ward 1768 Lehrer an der Ritterakademie zu Brandenburg, 1769 Inspektor des theologischen Seminars zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0813, von Zacharias bis Zafarani Öffnen
: »Die Lehre vom Versuch der Verbrechen« (Götting. 1836-39, 2 Tle.); »Die deutschen Verfassungsgesetze der Gegenwart« (das. 1855-62); »Das Eigentumsrecht am deutschen Kammergut« (das. 1864); »Zur Frage von der Reichskompetenz gegenüber dem Unfehlbarkeitsdogma
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0412, von Gumperda bis Guthrie Öffnen
408 Gumperda - Guthrie Gumperda, * Dorf in Sachsen-Altenburg,bei Kahla, mit 420 Einw., bekannt durch eine Höhere Knaben-Lehr- und Erziehungsanstalt. Gundling, * 3) Julius, unter dem Pseudonym Lucian Herbert bekannter Romanschriftsteller
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0455, von Hessen-Nassau bis Hill Öffnen
, Julius, Gesanglehrer, geb. 29. April 1832 zu Irmelshausen (Unterfranken), bestimmte sich anfangs für den Malerberuf, widmete sich aber später, nachdem er als Schüler der Münchener Akademie in der Landschaftsmalerei bereits Tüchtiges erreicht hatte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0129, von Adam von Bremen bis Adam (Albr.) Öffnen
und Boieldieu seine Lehrer wurden. Seinen Ruf begründete die Oper "Le Postillon de Lougjumeau", die 1836 aufgeführt wurde und überall Beifall fand. In die Zeit von 1836 bis 1846 fallen 10 Opern, worunter "La brasseur de Preston" (1838
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0260, von Baedeker (G. D.) bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) Öffnen
und bestand aus Buchhandlung und Buchdruckerei. Nachfolger waren seine Söhne Eduard B., geb. 22. Mai 1817, gest. 18. März 1879, und Julius B., geb. 21. Aug. 1821, unter denen die übrigen Zweige hinzukamen. Nach dem Tode Eduards trat dessen Sohn Gustav B
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0970, von Bibliolatrie bis Bibliomanie und Bibliophilie Öffnen
" (43 Bde., 1839-55, mit Abbildungen und Karten). Jos. Meyer starb 1856. Sein Sohn Herrmann Julius Meyer (s. d.), 1849-58 Leiter einer Filiale in Neuyork, arbeitete nach gleichen Principien, verlegte das Geschäft 1874 nach Leipzig und gab ihm
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0901, von Delbrück (Max Emil Julius) bis Delécluze Öffnen
899 Delbrück (Max Emil Julius) - Delécluze Preußen einen Vertrag über Vereinigung mit dem Zollverein einzugehen, wurden die für das österr. Interesse gewonnenen süddeutschen Staaten genötigt, 4. April 1853 den erweiterten Zollvereinsvertrag
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0049, von Glaser (Julius) bis Glasfärbungen Öffnen
47 Glaser (Julius) – Glasfärbungen lungen über einige aus meiner Sammlung stammende sabäische Inschriften» (Prag 1886), «Skizze der Geschichte und Geographie Arabiens von den ältesten Zeiten bis zum Propheten Muhammad» (Heft 1, Münch. 1889; Bd
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0935, von Hecker (Johann Julius) bis Heckscher Öffnen
nennen. Hecker, Johann Julius, Pädagog, geb. 2. Nov. 1707 zu Werden a. d. Ruhr, wurde nach Vollendung seines Studiums in Halle, wo er durch Fraucke für den Pädagog. Beruf begeistert worden war, 172'.) Lehrer am Pädagogium in Halle, 1735 Inspektor
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0023, von Mosenrosh bis Moser (Joh. Jak.) Öffnen
), "Der Sohn des Fürsten" (Oldenb. 1858) und "Don Johann von Österreich". Eine Ausgabe seiner "Sämtlichen Werke" erschien in 8 Bänden (Oldenb. 1863-64; neue vermehrte Aus- gabe, 6 Bde., Lpz. 1880). - Vgl. Julius M. Eine biogr. Skizze (Oldenb
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0276, von Neumann (Friedr. Julius) bis Neumann (Rudolf Sylvius von) Öffnen
274 Neumann (Friedr. Julius) - Neumann (Rudolf Sylvius von) halten. Seine Vorlesungen, die von seinen Schülern herausgegeben wurden, sind: "Vorlesungen über die Theorie des Magnetismus", von seinem Sohne K. G. Neumann (Lpz. 1881
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0920, von Parley bis Parma (Herzogtum) Öffnen
aufgeklärten Jung Herren von Prag, welche im 15. Jahrh, mehrfach als Lehrer in der Gotik bezeichnet werden. - Vgl. Klemm, Württemb. Baumeister und Bildhauer bis zum 1.1750 (Stuttg. 1882); Neuwirth, Die Wochen- rechnungen und der Betrieb des Prager
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0565, von Szapáry bis Széchényi (Béla, Graf) Öffnen
563 Szapáry - Széchényi (Béla, Graf) neu erbaut. In der Nähe am linken Ufer der Szamos Bad Kerö, mit Schwefel- und Bittersalzquellen, und der griech.-kath. Wallfahrtsort Mikula. Szapáry (spr. ßápp-), Julius, Graf, ungar. Staatsmann, geb. 1
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0422, Voß (Julius von) Öffnen
420 Voß (Julius von) erhielt er 1778 durch Übernahme des Rektorats zu Otterndorf im Hannoverschen. Des seiner Gesundheit nachteiligen Klimas wegen verließ er 1782 Otterndorf und ging als Rektor nach Eutin. 1802 begab er sich mit einem Ruhegehalt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0572, von Manytsch bis Manzoni Öffnen
, Friedrich M. (gest. 1866), gründete 1849 eine Sortiments- und Verlagsbuchhandlung in Wien, die 1866 an den Regensburger M., 1871 an dessen Sohn Hermann M. (seit 1885 Teilhaber der Firma Carl Gerolds Sohn, s. Gerold), 1883 an die Firma Julius Klinkhardt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0100, von Rüstringen bis Rüstung Öffnen
); "Erinnerungen aus dem italienischen Feldzug 1860" (Leipz. 1861, 2 Bde.); "Die Lehre vom neuern Festungskrieg" (das. 1860, 2 Bde.); "Die Lehre vom Gefecht" (Zürich 1864); "Die Lehre vom kleinen Krieg" (das. 1864); "Der deutsch-dänische Krieg 1864
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0852, von Semester bis Seminar Öffnen
für Lehrer und Geistliche, namentlich für Volksschullehrer. Schon im Altertum wurde das Wort bildlich zur Bezeichnung von Bildungsanstalten aller Art gebraucht. Im Mittelalter wurden besonders die Domschulen so genannt, welche vorwiegend den Zweck
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0400, von Fuchs (Joh. Nepomuk von) bis Fuchsenten Öffnen
hervorzu- heben: "Beiträge zum Civilprozesi" (1. Heft: "Die Lehre von der Litisdenunziation", Marb. 1855: ^ 2. Heft: "Das Konkursverfahren", ebd. 1863), "Kri- , tische Studien zum Pandeltenterte" (Lpz. 1867), ! "Der deutsche Konkursprozcß" (ebd
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0253, von Bagdad bis Bagger Öffnen
. Petermann (Bd. 2, Leipz. 1861), Schäfli (Zür. 1864); J. ^[Julius] Braun, Gemälde der mohammedanischen Welt (Leipz. 1870); Rivoyre, Les vrais Arabes et leur pays. B. etc. (Par. 1884). Bagdad, kleiner Ort im mexikan. Staat Tamaulipas, an der Mündung des Rio
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0981, Chemie (Geschichte) Öffnen
, das Symbol des Dunkeln und Verborgenen, und so bedeutete C. ursprünglich die ägyptische oder geheime Wissenschaft, wie sie später noch die geheime oder schwarze Kunst genannt wurde. Der Ausdruck Scientia chimiae findet sich schon bei Julius Firmicus Maternus
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0843, von Hyetios bis Hygrometer Öffnen
der Athene. In Rom wurde die Göttin mit der Salus (s. d.) identifiziert. ^[Abb.: Hygieia (London).] Hygieine (griech.), s. v. w. Gesundheitspflege (s. d.). Hyginus, Gajus Julius, röm. Grammatiker, aus Spanien, Freigelassener des Augustus, der ihn zum
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0741, Porträt (im alten Griechenland und Rom) Öffnen
angewendeten Sapphischen Strophe gedichtet waren, noch zwei erhalten. Sie zeigen große Innigkeit und Tiefe der Empfindung. Unsre Abbildung (Fig. 1) gibt eine Büste der Villa Albani zu Rom wieder. Daß sie die Sappho darstellt, lehren Münzen von Lesbos
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0003, Perugia Öffnen
, höhere Lehr- und Erziehungsanstalt (Collegio della Sapienza), Akademie der schönen Künste, Ökonomisch-agrarische Gesellschaft und ein großes Waisenhaus; Fabriken für Seidenzeuge, Sammet, Leinwand und Branntwein, Handel mit Getreide, Öl und Wein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0993, von Athanarich bis Athaumasie Öffnen
ausgesprochenen Thesen und Antithesen die orthodoxe Lehre von der Dreieinigkeit und der Menschwerdung Gottes, wie dieselbe auf Grund des Konzils zu Chalcedon (451) im Abendland ausgebildet wurde. Es rührt also sicher nicht von Athanasius her, gibt auch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0907, von Ces bis Cesarotti Öffnen
. Tonart. Cesalpino (spr. tsche-, Cäsalpinus), Andrea, Philosoph, Botaniker und Physiolog, geb. 1519 zu Arezzo in Toscana, studierte zu Pisa Philosophie, Medizin und Naturgeschichte, ward Lehrer dieser Wissenschaften und Aufseher des botanischen Gartens
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0970, von Exner bis Exogamie Öffnen
Herbarts zu, wirkte seit 1827 als supplierender Lehrer der Philosophie an der Universität zu Wien, seit 1831 als ordentlicher Professor der Philosophie zu Prag und wurde 1848 als Ministerrat nach Wien berufen. Unter seiner Leitung wurde mit Bonitz' u. a
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0242, von Fick bis Ficker Öffnen
Versuch über die Wahrscheinlichkeiten" (Würzb. 1883); "Myothermische Fragen und Versuche" (das. 1885). Auch bearbeitete er für Hermanns "Handbuch der Physiologie" die spezielle Bewegungslehre, die Dioptrik des Auges und die Lehre von den Lichtempfindungen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0784, von Hülsengewächse bis Hultsch Öffnen
, Cerealien und H. (Wien 1873). Hülsengewächse (hülsenfrüchtige Pflanzen), s. v. w. Leguminosen. Hülsenwurm, s. Bandwürmer, S. 316. Hülsenwürmer, s. Köcherjungfern. Hülße, Julius Ambrosius, Technolog, geb. 2. Mai 1812 zu Leipzig, studierte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0118, von Kostin Schar bis Kostomarow Öffnen
.), ebenso die "Gedichte" (Stuttg. 1853). Eins seiner Dramen, "Die Söhne des Dogen", wurde 1838 zu Stuttgart aufgeführt. Seinen juristischen Ruf begründete er durch "Die Lehre vom Mord und Totschlag" (Stuttg. 1838) und "Wilhelm I., König von Württemberg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0634, von Lehnware bis Lehramtsprüfungen Öffnen
Gesetzgebenden Körpers; starb 2. Nov. 1879. Le Houx (spr. lö uh), Jean, s. Basselin. Lehr, Julius, Nationalökonom, geb. 18. Okt. 1845 zu Schotten im Großherzogtum Hessen, studierte Staats- und Kameralwissenschaften, dann auch Forstwissenschaft an